Wo müssen die vielen Ladensäulen eigentlichen stehen?

Es bleibt herausfordernd, eine für zukünftige Bedarfe ausreichende Ladeinfrastruktur zu schaffen. Folgende Faktoren sind hier maßgeblich:

  1. Platzbedarf: Ladesäulen benötigen Platz, um aufgestellt werden zu können, und in dicht besiedelten Gegenden kann es schwierig sein, ausreichend Platz zu finden, um eine ausreichende Anzahl von Ladesäulen zu installieren.
  2. Kosten: Die Installation von Ladesäulen kann sehr teuer sein, insbesondere wenn die Stromversorgung und Infrastruktur erst noch geschaffen werden müssen. Die Kosten können jedoch durch staatliche Förderprogramme oder öffentlich-private Partnerschaften reduziert werden.
  3. Genehmigungen und Vorschriften: Es können verschiedene Genehmigungen und Vorschriften erforderlich sein, um Ladesäulen zu installieren, z. B. Baugenehmigungen und Genehmigungen von Energieversorgungsunternehmen. Diese Verfahren können sehr zeitaufwendig und kostspielig sein.
  4. Verteilung der Nachfrage: Es kann schwierig sein, die richtige Anzahl und Verteilung der Ladesäulen zu planen, um die durch die Elektromobilität entstehende Nachfrage zu decken. Die Nachfrage kann auch variieren, je nachdem, wo sich die Ladesäulen befinden und zu welcher Tageszeit sie am meisten genutzt werden.
  5. Technische Herausforderungen: Die Installation von Ladesäulen erfordert auch technisches Know-how, insbesondere bei der Integration in bestehende Stromnetze und -infrastrukturen. Es müssen auch Aspekte wie die Abrechnung und die Verwaltung der Ladesäulen berücksichtigt werden.

QUANTICY: modell- oder KI basiert die höchsten Bedarfe identifizieren

All diese Faktoren können dazu beitragen, dass es schwierig ist, Ladesäulen in der Stadt zu planen und zu installieren. Dennoch sind Ladesäulen ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und sind entscheidend für eine breitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen als umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Verbrennungsmotoren. Seit 2016 entwickeln wir bei Spicetech die Algorithmen und Methoden für QUANTICY, welches eine Lösung für die dargelegte Problematik schafft: Klar, kausal belegbar und modellbasiert. Die Prognose- und Analyseergebnisse werden webbasiert auf einer Kartenoberfläche dargestellt, um eindeutig erkennbar zu machen, an welchen Standorten Ladepunkte sinnvoll sind – und wie sich die Veränderung einzelner Parameter (z.B. Wechsel in der Nutzergruppe oder Netzbelastung) auf diese Beurteilung auswirkt.


QUANTICY im Einsatz bei: