Digitale Vorreiter erwartet man meist nicht beim Blick auf die Vergangenheit. Weit gefehlt. Die Stadt Stuttgart setzte seit dem Jahr systematisch auf das digitale topographische Stadtlexikon (dtS), um den reichen und ständig wachsenden Satz an historischen, wissenschaftlichen Inhalten des Stadtarchivs Stuttgart digital zugänglich zu gestalten. Die Systematik zwischen Karten- und chronologische webbasierter Darstellung und Analysemöglichkeit macht das dtS zu einem digitalen Vorreiter für die Aufbereitung und Bewahrung geschichtlichen Wissens. Dies befand die Jury des Staatsanzeigers Baden-Württemberg mit der Auszeichnung des dtS zum Leuchtturm des digitalen Wandels.

Was steckt technologisch dahinter? Spicetech hat die IT-Architektur des digitale topographische Stadtlexikon auf die Bedarfe der Stadt Stuttgart und der Anwender hin konzipiert und die datenzentrierte, skalierbare webbasierte Lösung in neun Monaten Entwicklungszeit sprintbasiert umgesetzt. Im Rahmen der Umsetzung hat sich der Spicetech-Technologiestack bewährt, um die gesetzten Anforderung von Nutzerfreundlichkeit und wissenschaftlichem Anspruch über Zitations- und Versionierungsverfahren bis zu hoher Performanz und Skalierbarkeit erfüllen zu können. Die oberste Schicht der eingesetzten Architektur hat zwar den spezifischen historischen Anwendungsfall klar im Fokus. Die unteren zwei Drittel des digitalen Leuchtturms bereiten bereits jetzt das Fundament für eine Reihe von Webapplikationen und -services bei der Spicetech GmbH.
Die hohen Nutzerzahlen und fortlaufende Erweiterung machen es möglich: Wir freuen uns über die Nominierung für den Grimme Online Award 2019.