Wenn das Stromnetz nach Fortschritt duftet

Transparenz, Energieverbrauch und Energiewende – Clove bringt diese drei Begriffe in Einklang und macht kommunale Stromnetze dadurch digital verständlich.

Früher fand man Nelken im Lebkuchen – heute finden wir sie im Stromnetz.

Mit Clove, einem Projekt im Auftrag der Netze BW, hält digitale Transparenz Einzug in die Bürgerkommunikation der Energiewende.
Denn genau wie der klare, durchdringende Duft einer Nelke macht Clove sichtbar, was sonst verborgen bleibt: die Energieflüsse in unserer Kommune – präzise, aktuell und zugleich verständlich.

Aus dem Gewürzregal ins Stromportal

Denn Clove ist nicht einfach nur ein Dashboard – es ist vielmehr ein neuer Weg, wie Bürgerinnen und Bürger mit Energieinformationen in Kontakt kommen.


Transparenz über Energieverbrauch in der Energiewende

In Zeiten der Energiewende ist es wichtiger denn je, Bürgerinnen und Bürger nicht nur mit Strom zu versorgen, sondern auch mit Informationen:
Wie viel Energie wird aktuell verbraucht und wo wird eingespeist? Welche Ortsnetzstationen sind belastet?

Clove wurde mit dem Ziel entwickelt, Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg transparent über die aktuelle Energiesituation und die Energiewende in ihrer Kommune zu informieren.
Netze BW wollte auf diese Fragen Antworten geben und das öffentlich, verständlich und lokal aufbereitet.

Dabei bestand die Herausforderung darin, ein bestehendes System nicht nur zu modernisieren, sondern es auch völlig neu zu denken – und das, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
Gleichzeitig galt es, Geodaten, Echtzeitinformationen und KI-gestützte Prognosen sinnvoll zu integrieren.
Ein ambitioniertes Vorhaben, bei dem die Daten so klar und präsent sein sollten wie der Duft von Nelken.


Wie Clove funktioniert

Clove vereint technisches Know-how mit Bürgernähe:
Eine intuitive Weboberfläche informiert in Echtzeit über die Energiesituation in jeder Kommune.
Alle 15 Minuten aktualisieren sich die Daten zu Verbrauch, Einspeisung und Netzlast.
Karten zeigen auf einen Blick, wo es Störungen gibt und wie erneuerbare Energien verteilt sind oder wo das Netz besonders beansprucht wird.

Damit dies reibungslos funktioniert, kommen Technologien wie Vue.js, Genericy, MySQL, Java und eingebettete iFrames zum Einsatz.

Clove bietet außerdem:

Transparenz beim Energieverbrauch – Kreisdiagramme zu Stromverbrauch und Stromeinspeisung in Clove für die Energiewende
  • Transparenz für Bürger:innen: Verbrauch, Einspeisung und Störungen – lokal, verständlich und stets aktuell.
  • Echtzeit und Prognose: Alle 15 Minuten aktualisierte KI-Daten zur Netzsituation.
  • Karten und Geodaten: Interaktive Übersicht zu Störungen, Netzlast und erneuerbaren Energien.


Was Clove bewirkt

Clove vereinfacht nicht den Arbeitsalltag – es verändert die Kommunikation.
Bürger:innen werden Teil der Energiewende und das nicht nur durch Handeln, sondern auch durch Verstehen.
Das System schafft Vertrauen, weil es Daten sichtbar macht.
Es schafft Verbindung, indem es abstrakte Netze auf konkrete Orte herunterbricht. Und es schafft Fortschritt, da es neue Wege für digitale Bürgerkommunikation ebnet.

Besonders hervorzuheben ist dabei die nahtlose Integration von KI-Prognosen, die Einblick in zukünftige Netzbelastungen geben – ein echter Mehrwert für alle Beteiligten.

Mit Clove wird Transparenz zum Werkzeug der Energiewende – Energieverbrauch wird sichtbar und verständlich.

Clove verbindet – nicht nur Geschmack, sondern auch Menschen mit Daten und das auf eine Weise, die technisches Wissen mit Alltagsnähe vereint.


Was kommt als Nächstes in Sachen Transparenz, Energieverbrauch und Energiewende?

Zwar hat die Digitalisierung der Energiewende gerade erst Fahrt aufgenommen, doch Clove ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie aus technischen Daten klare und nutzerfreundliche Einblicke entstehen.
Wie bei Orange, wo wir Energiedaten für Stadtwerke aufbereiten und verständlich machen, steht auch bei Clove die einfache und transparente Kommunikation im Mittelpunkt. Denn nur wer versteht, kann mitgestalten.

Transparenz schafft Vertrauen. Vertrauen schafft Akzeptanz.

Gemeinsam übersetzen wir Energiewendedaten – so verständlich wie Schwäbisch für Einsteiger.